Morning Stage 2025
Expanding Horizons: Am Vormittag des Innovation Day wurden hochkarätige internationale Speaker:innen unter dem Leitthema TOGETHER WE ARE UNLIMITED visionäre Konzepte, horizonterweiternde Erkenntnisse und zukunftsfähige Anregungen präsentiert. Im Mittelpunkt stand dabei „Human-Tech Collaboration“. Auch in diesem Jahr brachten wir Vordenker:innen aus Wirtschaft, Medien und Politik zusammen, um für Unternehmen und ihre Marken neue Perspektiven und Wege zu nachhaltigen Lösungen zu eröffnen.
Diesjährigen Moderatoren waren Janique Johnson und Wolfram Kons
Unsere Speaker 2025
IAN BEACRAFT
Der „Gonzo-Futurist“ und globale Strategieberater eröffnete den Tag
Ian Beacraft gilt als eine der Top Voices für KI und Future of Work und berät die innovativsten Unternehmen der Welt. Als Gründer und Chief Futurist von Signal and Cipher, einer Agentur für strategische Zukunftsforschung und Entwicklung, hilft er Unternehmen dabei, im Dschungel der sich schnell verändernden Technologielandschaft den Überblick zu behalten und die Innovationsrouten zu beschreiten, die sich auch wirklich auf den Umsatz auswirken, die einen kulturellen Wandel herbeiführen und neue Produkte und Dienstleistungen entstehen lassen.
Beacraft, der früher bei den größten internationalen Agenturen in den Innovationsabteilungen tätig war, ist dafür bekannt, dass er zukunftsweisende Technologien verständlich und zu Geld macht. Zu den Unternehmen, die auf seine Expertise vertrauen, gehören neben Samsung und Intel auch andere große Namen wie Coca-Cola, Google, Microsoft, Nike, Universal Pictures und viele mehr.
PROF. DR. CARLO MASALA
Als einer der führenden Experten für internationale Politik und Sicherheit hat er einen unvergleichlichen Überblick über die politischen und wirtschaftlichen Dynamiken unserer Zeit
Als Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München und gefragter Analyst zeichnet er sich durch fundiertes Fachwissen und verbunden mit einem außergewöhnlich breitem internationalen Netzwerk aus. Geboren 1968 in Köln, begann sein akademischer Weg mit einem Studium der Politikwissenschaft sowie der Deutschen und Romanischen Philologie an den Universitäten Köln und Bonn, das er 1992 erfolgreich abschloss.
Seine Schwerpunkte reichen seither von globaler Sicherheitspolitik über transatlantische Beziehungen und NATO-Fragen bis hin zu geopolitischen Konflikten wie in der Ukraine, in Syrien und Gaza. Er beleuchtet auch die Zusammenhänge zwischen diesen Krisen und Themen wie Klimawandel, Migration und globaler Wirtschaftspolitik. Seine Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich und anschaulich zu vermitteln, hat ihn zu einem gefragten Gast in führenden TV-Formaten und auf internationalen Konferenzen gemacht.
Als Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Bücher, darunter „Weltunordnung: Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens“, hat er einen unvergleichlichen Überblick über die politischen und wirtschaftlichen Dynamiken unserer Zeit.
CARSTEN KNOP
Carsten Knop ist einer der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und wird die Podiumsdiskussion mit Carlo Masala führen.
Carsten Knop ist seit 2020 Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sein Weg in den Journalismus startete mit einer langjährigen freien Mitarbeit bei der Westfälischen Rundschau. Dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster folgte im Jahr 1993 das Volontariat im Hause der F.A.Z. An die journalistische Ausbildung schloss sich 1995 die erste Redakteursstelle an: Für die Börsen-Zeitung stand schnell die Versetzung als Korrespondent nach Düsseldorf fest. Der Ortswechsel machte 1996 die Rückkehr in das Düsseldorfer Büro der F.A.Z. möglich, das schon die Außenstation des Volontariats gewesen war. Nach der Zeit in Düsseldorf wird Knop Wirtschaftskorrespondent, zunächst in New York und dann in San Francisco. Seit 2003 ist er wieder in Frankfurt, viele Jahre als Leiter der Unternehmensberichterstattung, später auch zuständig für Wirtschaftsnachrichten. Von Anfang 2018 bis März 2020 war er Chefredakteur für die digitalen Produkte.
DR. LÉA STEINACKER
Sie ist preisgekrönte Journalistin, Sozialwissenschaftlerin sowie Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende der Digitalplattform ada.
Dr. Léa Steinackers Forschung konzentriert sich darauf, wie Technologie mit Menschen, Methoden und dem Planeten interagiert. Sie hat umfassend zu Themen wie automatische Gesichtserkennung, synthetische Stimmerzeugung und Quantencomputing publiziert. Aufgewachsen in Deutschland, Australien und Wales studierte Léa Steinacker (*1989) an den Universitäten Princeton, Harvard sowie der Amerikanischen Universität in Kairo und promovierte an der Universität St. Gallen über die sozialen Auswirkungen von künstlich intelligenten Systemen. Sie arbeitete anschließend für Menschenrechtsorganisationen in Bosnien-Herzegowina, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo, bevor sie 2017 Chief Innovation Officer bei der „Wirtschaftswoche“ wurde und dort anschließend als Chief Strategy Officer tätig war.